Gewähltes Thema: Ernährungsbedürfnisse und Ernährung im Alter

Heute widmen wir uns inspirierend und alltagsnah den Ernährungsbedürfnissen im Alter: Wie Ernährung Kraft, Lebensfreude und Selbstständigkeit stärkt. Bleiben Sie neugierig, schreiben Sie uns Ihre Fragen und abonnieren Sie den Blog, wenn Sie keine praktischen Tipps verpassen möchten.

Was sich im Alter verändert: Körper, Appetit und Nährstoffaufnahme

Mit zunehmendem Alter nimmt die Muskelmasse natürlicherweise ab (Sarkopenie). Eine proteinreiche Ernährung mit etwa 1,0–1,2 g pro Kilogramm Körpergewicht täglich kann beim Erhalt helfen. Verteilen Sie Protein auf alle Mahlzeiten und teilen Sie Ihre liebsten eiweißreichen Rezepte.

Was sich im Alter verändert: Körper, Appetit und Nährstoffaufnahme

Verdauung und Sättigungsgefühl verändern sich im Alter. Sanfte Ballaststoffquellen wie Hafer, gekochtes Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst mit Schale unterstützen Darm und Cholesterin. Trinken Sie ausreichend dazu. Verraten Sie uns, welche ballaststoffreichen Gerichte bei Ihnen gut funktionieren.

Makronährstoffe klug kombinieren

Proteine in jeder Mahlzeit

Protein am Morgen, mittags und abends unterstützt Muskelkraft und Sättigung. Gute Quellen sind Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Eier, Fisch, Geflügel oder Tofu. Leucinreiche Lebensmittel fördern die Muskelproteinsynthese. Kommentieren Sie gern: Was ist Ihr einfaches, proteinreiches Lieblingsfrühstück?

Mikronährstoffe, die den Unterschied machen

Vitamin D unterstützt die Kalziumaufnahme und die Knochengesundheit. Kurze Sonnenzeiten, fetter Fisch, angereicherte Produkte und bei Bedarf ärztlich begleitete Supplemente helfen. Kalziumquellen sind Milchprodukte, Grünkohl, Brokkoli und Mandeln. Wie integrieren Sie Sonne und Kalzium in Ihren Alltag?

Mikronährstoffe, die den Unterschied machen

Mit dem Alter kann die B12-Aufnahme nachlassen, etwa durch geringe Magensäure. Achten Sie auf tierische Produkte oder angereicherte Lebensmittel; besprechen Sie Supplemente mit Ihrem Arzt. Folat steckt in grünem Blattgemüse und Hülsenfrüchten. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Vorsorgeuntersuchungen.
Stellen Sie eine Karaffe sichtbar bereit, trinken Sie zu jeder Mahlzeit ein Glas, nutzen Sie Erinnerungen am Telefon. Kräutertees, verdünnte Säfte und klare Suppen zählen. Verraten Sie uns, welche Routine Sie zuverlässig ans Trinken erinnert und warum.
Verteilen Sie Kohlenhydrate über den Tag, setzen Sie auf Ballaststoffe und ausreichend Protein. Niedrig-glykämische Lebensmittel unterstützen stabile Werte. Beobachten Sie, wie Bewegung und Mahlzeiten zusammenwirken. Welche Zwischenmahlzeit hilft Ihnen, Heißhunger zu vermeiden?

Besondere Situationen und Erkrankungen berücksichtigen

Gemüsebetonte Kost, Kaliumquellen, ungesättigte Fette und weniger Salz sind wohltuend. Prüfen Sie Nährwertangaben, würzen Sie mit Kräutern und Zitronensaft. Teilen Sie Ihre Lieblingskräutermischung, die Salz ersetzt, ohne Aroma einzubüßen.

Besondere Situationen und Erkrankungen berücksichtigen

Einkauf, Kochen und Gemeinschaft: alltagstauglich genießen

01

Einkaufsplanung mit Genussfaktor

Setzen Sie auf saisonale Produkte, erstellen Sie Listen und vergleichen Sie Angebote. Tiefgekühltes Gemüse ist nährstoffreich und praktisch. Teilen Sie Ihre Marktgeschichten oder Spartipps, die Qualität und Geschmack nicht kompromittieren.
02

Kochen mit wenig Aufwand

One-Pot-Gerichte, Schongarer und Vorratsküche erleichtern den Alltag. Würzbasen aus Zwiebeln, Knoblauch und Kräutern liefern Geschmack ohne viel Salz. Welche schnelle Lieblingsmahlzeit gelingt Ihnen immer und begeistert vielleicht auch Enkel oder Nachbarn?
03

Gemeinsam essen, besser essen

Gemeinschaftliche Mahlzeiten können Appetit, Stimmung und Nährstoffaufnahme verbessern. Organisieren Sie kleine Essrunden, besuchen Sie Mittagstische oder kochen Sie abwechselnd mit Freunden. Welche Rituale rund ums Essen geben Ihnen Kraft und Verbundenheit?
Potsofpennies
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.